Spiegelstereoskop der Fotostiftung

Virtual-Reality-Brille (links) und zwei über 100-jährige Stereoskope.

Im Schaufenster der Fotostiftung Graubünden werden derzeit Bündner Stereofotografien aus dem 19. Jahrhundert mit einem so­genannten Spiegelstereoskop gezeigt. Genaues Hinschauen lohnt sich.

Vom Sofa aus die spektakulären Bündner Berge, Schluchten und Gletscher von überall auf der Welt in 3D erleben. Was nach Virtual-Reality-Brille oder 3D-Beamer tönt, war bereits ab den 1850er-Jahren mit Stereofotokarten möglich. Denn mit dem aufkommenden Fremdenverkehr reisten viele Wanderfotografen aus dem In- und Ausland mit Stereokameras im Gepäck durch die Bündner Täler. Diese Kameras sind mit zwei Objektiven im Abstand des menschlichen Augenpaares ausgestattet. Sie nehmen jeweils zwei Bilder gleichzeitig auf; ein Bild leicht von links und eines leicht von rechts. Mit einem entsprechenden Gerät, dem sogenannten Stereoskop, betrachtet, verschmelzen die beiden Bilder zu einem einzigen, und so entsteht ein räumlicher Eindruck von Tiefe.

 

Stereokarten von Johann Adam Gabler. Bad Alvaneu, um 1880.

Engländer, Franzosen, Deutsche und Amerikaner in den Bündner Bergen

Zu den bekanntesten Fotografen, die Bündner Stereofotografien anfertigten, gehören William England aus London, Jacques Joseph Athanase Clouzard aus Paris, Adolphe Braun aus Dornach im Elsass und Johann Adam Gabler aus Nordbayern mit Atelier in Interlaken. Aber auch bekannte amerikanische Verlage wie die Keystone View Company oder Underwood & Underwood sandten ihre Fotografen in die Alpen, um für ihre Stereobildsammlungen geeignete Motive ausfindig zu machen. Gefragt waren Sujets, die die Neugierde auf Fernes und Fremdes befriedigten und die zunehmende Reiselust jener Zeit stillten. Das Verlagshaus Underwood & Underwood verkaufte seine Karten umhüllt von einer Pappschachtel in Buchform inklusive Reiseführer und Kartenheft mit genauer Einzeichnung des Aufnahmeortes und der Weite des abgelichteten Blickfelds. Das Schweizer «Buch» umfasste 100 Stereoskopien, die den Betrachter auf eine virtuelle Schweizer Reise vom Schaffhauser Rheinfall bis zum Disentiser Kloster mitnahm. So half das Medium mit, die touristische Schweiz als Reiseland bekannt zu machen. Zu den Bündner Fotografen, die in Stereo fotografierten, gehören unter anderen Emil Meerkämper, der in seinem Davoser Atelier für Private Stereo-Dias anfertigte und Giacomo Klainguti, der Stereokarten-Sets im Oberengadin verkaufte.
 
Massenproduktion und Internet von damals

Die Stereofotografie wurde in Massenproduktion betrieben und die Stereobilder schon in den späten 1850er-Jahren in eigenen Manufakturen zu Tausenden produziert. Sie blieben bis in die ersten Jahre des 20. Jahrhunderts ein weltweit vertriebenes Unterhaltungsmedium. William England avancierte in seiner Heimat zum grössten Verleger europäischer Landschaftsansichten. Täglich wurden bis zu 5000 Karten produziert. Die Stereofotografie war das Fernsehen, Internet und Google Street View von damals. Um die Jahrhundertwende soll es keinen Haushalt ohne Stereobetrachter und Bilder-Sets gegeben haben.
 
Vorder-, Mittel- und Hintergrund

Damit eine Stereofotografie eine räumlich möglichst eindrucksvolle Tiefenräumlichkeit entfaltet, eigenen sich insbesondere Motive, die eine Staffelung der verschiedenen Tiefenebenen aufweisen. Das erklärt, warum die Fotografen für den Vorder- und Mittelgrund Landschaftselemente, Personen oder stark perspektivisch angeordnete Bildmotive wie Wege und Zäune auswählten. Die Fotostiftung zeigt einige dieser historischen Stereofotografien. Die Bilder sind jederzeit von aussen durch das Schaufenster Seite Regierungsplatz zu bewundern.

Info

 

Der «World Trip» von Underwood & Underwood. Disentis, um 1910.

Weitere Infos

Fotostiftung Graubünden
Regierungsplatz 30, 7000 Chur
Telefon 077 413 88 13
info@fotoGR.ch, www.fotoGR.ch